Und sie dreht sich doch… Ein HDMI auf VGA Konverter

Oder anders gesagt (und nicht mit Galileo Galileos angeblichem Zitat): Und es geht doch!

Entgegen vieler Informationen im Web kann man sehr wohl einen VGA-Monitor an einen HDMI-Ausgang anschließen – mit guter Bild-Qualität! Nach langer Suche im Web halfen dabei folgende Teile bzw. Adapter:

Da der fit-pc2 „leider“ einen echten HDMI-Ausgang hat, der Touchscreen aber nur analoge Eingänge (konkret: VGA), war ein Adapter nötig. Oder besser drei. Das Kabel ganz rechts ist ein günstiges Kabel von Reichelt welches von HDMI auf DVI-D (D = digital) wechselt.

Der entscheidende Adapter in der Mitte ist der HDFury (blue edition, das bedeutet mit VGA-Ausgang): Dieser wandelt 1A von DVI-D zu VGA!

Da der Touchscreen nur über einen VGA-Stecker am Ende des Spezial-Anschlusskabels verfügt, musste noch ein VGA-Gender-Changer dazwischen. Fertig! :-)

Anmerkung: Die Qualität des Bildes ist hier aufgrund der geringen Größe (7″) aber der hohen Auflösung sowie der davorliegen Touchscreen-Folie nicht sehr gut erkennbar.

Sicher auch für Nutzer einer Playstation 3 interessant, wenn ein hochwertiger, älterer Bildschirm ohne HDMI-Eingang angeschlossen werden soll! Nicht verschwiegen werden soll der Nachteil: Der Preis von derzeit 90 EUR für den HDFury.

Ein-Aus-Schalter vom fit-PC 2 zum Panel verlegt

Um den Ein-Aus-Schalter des fit-PC 2 zum Hauptpanel des Roboters zu verlegen, wurde dieser kurzerhand zerlegt und die entsprechende Leitung mit dem Schalter verbunden. Wer also schon immer mal den fit-PC von innen sehen wollte, los geht’s:

 

 

Nun kann sich der Roboter doch so langsam sehen lassen:

 

 

Und noch einmal frontal:

 

 

Austausch der Stromversorgungs-Buchsen, Verkabelung der PC-Stromversorgung

Heute wurden die Buchsen für die externe Stromversorgung bzw. zum Laden der Akkus gegen "Sicherheitsbuchsen" ausgetauscht. In die vorigen "normalen" Buchsen passten die Sicherheitsstecker leider nicht rein (nicht tief genug).  Das ist das Ergebnis:

 

 

Nun galt es noch die Kabel für die Stromversorgung für den fit-PC 2 zu verlegen. Bei der Gelegenheit wurden auch die Sicherungshalter neu beschriftet, den der PC bekam natürlich einen eigenen Stromkreis mit Sicherung:

 

 

Auch das zentrale Panel wurde von der Unterseite beschriftet, damit auch alles an den richtigen Platz gesteckt wird, wenn man es mal ummontiert o.ä.

 

Jetzt nur nichts vertauschen…

 

…und alles läuft (wider Erwarten einmal) auf Anhieb:

Schaltpläne und Layouts

An dieser Stelle werden nach und nach die Schaltpläne veröffentlicht. Los geht’s mit dem Teil des Spannungswanders, der die 24 V der beiden Akkus, welche in erster Linie die beiden Laserscanner mit Energie versorgen auf 12 V runterwandelt.  Genutzt wurde hierzu der Schaltregler LM2576-T12. Die 12 V werden übrigens benötigt, um den fit-PC 2 mit Strom zu versorgen. Seine Stromversorgung sollte unabhängig von der der Motoren sein, weil stabiler. Und mit nur einer Hand von Bauteilen sieht das Ganze dann so aus:

 

Hier ein mögliches Layout:

 

Auf dem Roboter verbaut sieht das Endergebnis wie folgt aus:

 

Und hier der Schaltplan mit Platine als Download im Target 3001! Format: