Unglaublich. So schnell habe ich lange nicht mehr ein erfolgreiches Erlebnis auf einer neuen Elektronik-Plattform gehabt…!
Während ich mit dem STM32F04 doch einige Probleme mit I2C hatte (was natürlich auch nicht vergleichbar ist mit dem RasPi), so lief das I2C-Beispiel von Adafruit doch in wenigen Minuten!
Und hier der Beweis:
pi@raspberrypi ~ $ mkdir develop pi@raspberrypi ~ $ cd develop/ pi@raspberrypi ~/develop $ git clone https://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code.git Cloning into 'Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code'... remote: Counting objects: 398, done. remote: Compressing objects: 100% (219/219), done. remote: Total 398 (delta 188), reused 349 (delta 160) Receiving objects: 100% (398/398), 117.79 KiB | 164 KiB/s, done. Resolving deltas: 100% (188/188), done. pi@raspberrypi ~/develop $ cd Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code/Adafruit_BMP085 pi@raspberrypi ~/develop/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code/Adafruit_BMP085 $ sudo python Adafruit_BMP085_example.py Temperature: 26.40 C Pressure: 1009.55 hPa Altitude: 31.27
Hier noch ein Tipp, zum Anschluss von Sensoren oder anderer Hardware, auf den ich auch in meinem Podcast Robotiklabor in Ausgabe RL020 verwiesen hatte: Eine Pin-Referenz zum Ausdrucken und Aufstecken:
Achtung: Pin-Referenz nur bei ausgeschaltetem, stromlosen Rasperry Pi aufstecken!
FT